Jan Donner
Trombone
About
Aufgewachsen im Bergischen Land
zwischen Köln und Düsseldorf, lernte Jan Donner zunächst Klavier,
bevor er die Instrumente der Posaunenfamilie für sich entdeckte und
sie in Berlin bei Andreas Klein und in Hannover bei Jonas Bylund studierte.
Orchestermusiker
Jan ist seit 2017 Wechselposaunist an der Deutschen Oper Berlin und außerdem ein gefragter Gast in zahlreichen renommierten deutschen und internationalen Orchestern, darunter Gewandhausorchester Leipzig, Staatskapelle Dresden, Gürzenich Orchester Köln, Staatskapelle Berlin, Deutsches Sinfonieorchester Berlin und Mahler Chamber Orchestra.
Lehrtätigkeit
Jan hat mit vielen überregionalen Blechbläser-Ensembles gearbeitet, unterrichtet bei zahlreichen Meisterkursen.
2018-2022 war er Lehrbeauftragter an der HMT Rostock. Seit 2019 unterrichtet er am Bach-Gymnasium, einer Berliner Spezialschule für hochbegabten Orchesternachwuchs.
Im Oktober 2022 folgte die Berufung als Professor an die HfM Dresden.
Ensemblemusiker und Solist
Jan ist deutschlandweit mit dem Blechbläser-Ensemble 10forBrass unterwegs.
Als Solist trat er unter anderem mit der Polnischen Kammerphilharmonie, den Bergischen Symphonikern und dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr Berlin auf.
Orgel, Mediation und Mentalcoach, Musikphysiolgie
Eine große Leidenschaft von Jan ist Kirchenmusik. Am Seminar der Kirche Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz hat er bis 2017 seine C-Ausbildung zum Organisten gemacht. An der Fernuniversität Hagen absolvierte Jan bis 2020 eine Mediations-Ausbildung, an der ILS Hamburg hat er im Jahr darauf eine zertifizierte Ausbildung zum Mentalcoach abgeschlossen. Im Jahr 2022 hat Jan das Zertifikat für die Ausbildung "Musikphysiologie" (UDK/HMTM Hannover) erhalten.
Jan auf CD
„Meanwhile“ (2021) über Amazon oder meanwhileCD@gmx.de
Interview mit Annette Zerpner
Jan, wie bist Du zur Musik gekommen?
Letztlich verdanke ich meine Existenz der Musik: Meine Eltern sind keine Profimusiker, haben sich aber im Posaunenchor kennengelernt. Ich hatte zuerst Klavierunterricht, aber irgendwann bekam ich ein Euphonium in die Hand gedrückt, mit den Noten der vierten Stimme. „Mach doch mal mit“, hieß es. Damit war ich dann auch schon in der Bläserszene von Lennep und Umgebung angekommen. Das hat mich geprägt.
Lennep ist ein kleiner Ort im Bergischen Land – ist er immer noch Heimat für Dich?
Er liegt genau zwischen Köln und Düsseldorf. Und wenn ich ein ganz bestimmtes Grün sehe, weiß ich sofort, ich bin zu Hause. Heimat ist für mich auch stark mit Musik verknüpft: In Gemeinden wie Lennep hat sie eine viel stärkere soziale Komponente als in Zentren wie Berlin.
Diesen Aspekt vernachlässigen wir meiner Meinung nach in der Großstadt zu oft, wo Spitzenförderung stark im Vordergrund steht. Wir müssen uns aber fragen, wo die Leute herkommen sollen, die in 30 Jahren nicht im Orchester, sondern im Publikum sitzen. Das sind nämlich die „Breitensportler“ der Musik. Es reicht nicht, Kampagnen mit dem Titel „Klassik ist cool!“ oder ähnlich anzuschieben. Cool findet man klassiche Musik vor allem, wenn man aktiv erlebt hat, wie sie das eigene Leben bereichert.
Du unterrichtest selber viel, auch Laienensembles und Jugendliche.
Es macht mir große Freude, Jugendlichen in einem entscheidenden Alter etwas auf den Lebensweg mitgeben zu können. Wenn man sie mit 12 oder 13 zwei, drei Wochen lang nicht sieht, hat sich schon wieder etwas verändert. Diese ständige Weiterentwicklung zu erleben, die sich auch auf dem Instrument zeigt, gibt mir viel zurück und verbindet mich mit meinen eigenen Wurzeln.
Du hegst eine große Leidenschaft für Kirchenmusik, inbesondere für Werke von Johann Sebastian Bach.
Diese Leidenschaft geht so weit, dass ich eine C-Ausbildung zum Organisten gemacht habe. Bachs Orgelwerke, seine Messen – alles von ihm hat eine geniale Struktur, und zwar nicht im plakativen Sinn, sondern so unterschiedlich ausgestaltet, dass es mich endlos fasziniert.
Welcher Komponist spricht denn den Posaunisten in Dir besonders an?
Richard Strauss. Aber ich finde mich auch in Beethovens Musik wieder, seiner Ernsthaftigkeit und einer Bereitschaft zum Kampf im positiven Sinne. Ich habe meine Ohren immer gern in unterschiedliche Richtungen geöffnet. Heute spiele ich verschiedene Mitglieder der Posaunenfamilie, also Alt-, Tenor- und Bassposaune, außerdem Basstrompete. Die Orgel begleitet mich seit langem. Und früher, vor allem zu Schulzeiten, habe ich auch Schlagzeug in einer Band oder Pop auf dem Klavier gespielt. Diese Freiheiten gehören für mich dazu.
Du hast zwei zusätzliche Ausbildungen zum Mediator und zum Mentalcoach abgeschlossen. Was hat Dich dazu gebracht?
Als Orchestermusiker verbringt man viel Lebenszeit in einer Blase, in der jahrzehntelange Spitzenleistungen Standard sind. Das ist eine potenziell schwierige Situation, mit der ich reflektiert und fokussiert umgehen möchte. Zum einen ist mir sehr wichtig, den Bezug zur „normalen“ Welt draußen nicht zu verlieren. Wir können uns nicht abkapseln und gleichzeitig durch unsere Musik Geschichten erzählen wollen, die unsere Zuhörer berühren. Nicht minder wichtig erscheint mir, sich präsent zu halten, warum man mit Musik angefangen und sie als Lebensthema gewählt hat. Dass es einen Kern gibt, der in den zahlreichen Zerstreuungen unserer Zeit leicht verloren gehen kann, wenn man nicht bewusst gegensteuert. Kreativität kommt aus etwas Stillem, aus einem freien Kopf. Insbesondere die Mentalcoach-Ausbildung hilft mir selbst auf diesem Weg und ermöglicht mir, etwas weiterzugeben, was ich für essenziell wichtig halte.
What people say

Teacher
"Was mich besonders fasziniert: dass Jan bei jedem sehr schnell eine individuelle Entwicklungs-möglichkeit erkennt und bei wirklich jedem innerhalb der 30-minütigen Einzelstunde eine für den Einzelnen und die Zuhörer deutlich erkennbare Verbesserung erreicht, indem er aus dem reichhaltigen Schatz seiner Methoden treffsicher jene auswählt, die individuell am besten passen und umgesetzt werden können."
Gisela Wook
Trompeterin, Workshopteilnehmerin

Musician
"Donner impresses with not only a fluid style but also with playing that ranges from strong to extremely delicate"
"Here, Donner continues to offer music making without distraction, resisting the urge to play impressively for the sake of being impressive. Seemingly always in service of the composition the sounds are meaningful and inspiring without the need for extended techniques or extreme ranges"
Ilan Morgenstern
Basstrombone Vancouver Symphony Orchestra (ITF Magazine)

Inspiration
"Having seen Jan develop from a young age, I have always been impressed by his focus and dedication. Now an established orchestral player and soloist of immense talent, he continues to inspire me by his mature and persuasive performances."
Chris Houlding
Prof Posaune & Blechbläserensemble
Folkwang Universität der Künste Essen
Visiting Tutor, Guildhall School of Music & Drama
Chairman of the International Trombone Association
Gallery






Calendar
Meisterkurs für Studieninteressierte
Posaunenworkshop Musikschule Innsbruck
22.04.2023-23.04.2023
Musikschule Innsbruck
https://www.innsbruck.gv.at/freizeit/kultur/musikschule
Workshop Posaune FMB Gütersloh
28.04.2023-29.04.2023
FMB Gütersloh
https://www.fmb-direkt.de/
Eignungsprüfung HFM DD
30.05.2023.-31.05.2023
Aufhahmeprüfung Meisterklasse
https://www.hfmdd.de/studium/bewerbung
Eignungsprüfung HFM DD
10.06.2023-9.06.2023
Eignungsprüfung HFM DD
https://www.hfmdd.de/studium/bewerbung
JBP NRW
Konzert mit 10forBrass
Coaching JNP
1-3.08.2022
Satzproben für die Junge Deutsche Philharmonie
Posaunenwerk im Rheinland
13.08.2022
Workshop für das Posaunenwerk im Rheinland
Ensemblespiel mit Chorälen im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen
21.08.2022
CD Release-Konzert mit Maren Donner
(Veranstaltung ist nicht öffentlich)